15.04.2023
Alle für die Insel! - praktischer Naturschutz in Brandenburg
Alle für die Insel!
Wie packen kräftig an, um die Insel Buhnenwerder von der Spätblühenden Traubenkirsche zu befreien.Das ist eine invasiven Art, die einheimische Arten verdrängt und somit die heimische Biodiversität der Insel bedroht. Wir räumen auch etwas das Unterholz auf und und pflegen Infotafeln und Wege. Damit ist unser Arbeitseinsatz ein Beitrag dazu, das Naturjuwel am Breitlingsee zu erhalten. Wir freuen uns über jede helfende Hand und hoffen, dass wir zusammen viel Spaß haben werden!
18.03.2023
Landesverbandsversammlung am 18.03.2023
Veranstaltungsort: Haus der Natur
17.07.2023
Moorprojekt bei Calau 17.07. - 23.07.2023
Revitalisierung der „Kleinen Hölle“
Eine Wochenende wollen wir bei der Revitalisierung des Hangmoors „Kleine Hölle“ am Nordrand der Calauer Schweiz mithelfen. Hier ist Anpacken und Hände schmutzig machen gefragt! Jeder kann mitmachen!
Moore sind faszinierende, sensible, aber auch stark gefährdete Lebensräume. Geprägt durch eine große Artenfülle und durch hoch spezialisierte Pflanzen sind sie von besonderer Bedeutung, auch für den Klimaschutz. Moore speichern im natürlichem Zustand eine große Menge an Kohlenstoff. In Deutschland enthält eine 15 Zentimeter mächtige Torfschicht auf gleicher Fläche in etwa gleich viel Kohlenstoff wie ein 100-jähriger Wald. Moorschutz ist also nicht nur Artenschutz, sondern auch Klimaschutz!
Die "Kleine Hölle" liegt am Nordrand der Calauer Schweiz, bei Werchow. Es ist ein eindrucksvoll eingeschnittenes Kerbtal welches vom Cabeler Bach und seinen Nebenarmen durchströmt wird. Es trägt den Namen „Hölle“, weil es auf ein versumpftes, kühles und dunkles Gebiet verweist. Mehrere Quellaustritte aus umliegenden Höhenzügen speisen die „Kleine Hölle“ mit Wasser und lassen durch ausgeprägte Tal- und Kessellagen kleine Versumpfungsmoore entstehen. Die Talhänge sind mit uralten Eichen, Buchen und den Niederlausitzer Tieflandfichten bewachsen. Nach der Wiederaufforstung der Calauer Schweiz, wurde in den 1930er Jahren der Wasserhaushalt durch das Einbringen von Entwässerungsgräben verändert. Seitdem wurde das Wasser schnell abgeleitet. Dabei fehlt es dem Moorkörper und dem Wald – insbesondere in trockenen Sommern.
Das Moorschutzprojekt zielt darauf ab, das Quell- und Niederschlagswasser wieder länger im Gebiet zu halten. Dazu werden sogenannte Torf- oder auch Moorplomben an den Cabeler Bach gesetzt. Das Quell- und Hangwasser, welches sich aus den umliegenden Höhenschichten speist, soll zurückgehalten werden. Der Wasserüberschuss begünstigt das Wachstum von Torf bildenden Moosen, Wollgräsern, Seggen oder Schilf. Der Moorkörper könnte sich regenerieren. Die ausgleichende Wirkung auf das Wasserangebot und das Lokalklima käme zugleich den umliegenden Waldbeständen zugute.
Quelle: https://wewantmoor.de/projekte/jugendcamp
Wann: 17.07.2023 bis 23.07.2023 (Zeitspanne des Klima-Camps der Jugend)
Wo: Werchow bei Calau
Wer: Jugendliche ab 14 Jahren, alle NaturFreunde und weitere Interessierte sind herzlich eingeladen
Was: Zeltcamp
Preis: wird noch bekannt gegeben
03.09.2023
Landeswandertag im Naturpark Märkische Schweiz (Strausberg)
Willkommen in der Märkischen Schweiz! Wandern kannst du hier durch die eindrucksvollen Wälder, Wiesen, Auen und Schluchten. Dabei triffst du auf riesige Findlinge, die während der Weichseleiszeit aus Skandinavien bis hierher vom Gletscher getragen wurden. Vom Dachsberg aus kannst du auch die Idylle des Kleinen und des Großen Tornowsee bewundern. Auch die Silberkehle und die Wolfsschlucht sind verwunschen-schön.
Weiter geht es im Stobbertal, durch welches der Stobber fließt. Der Stobber ist Teil eines großen Netzes aus Bächen, Seen und Kleingewässer. Ein wahres Paradies für seltene, heimische und schützenswerte Arten! Also: Augen aufhalten nach Leberblümchen, Buschwindröschen, und Heidenelken. In der Märkischen Schweiz kannst du auch auf den Schwarzstorch, den Eisvogel oder auch auf 40 verschiedene Libellenarten treffen. Ein spannendes Wandererlebnis für alle Naturbegeisterten!
Ablauf:
Es werden wieder mehrere Wander-Routen begleitet angeboten, sodass sowohl der erfahrene Wanderer als auch Familien ihren Spaß haben werden.
Anreise: ab Potsdam Hbf S7 Richtung Ahrensfelde --> Lichtenberg RB26 Richtung Küstrin-Kietz Bhf --> Müncheberg Bhf Bus 928 Richtung Buckow (Märkische Schweiz), Schule -> bei Station "Schule" aussteigen, dann folgt noch ein Fußweg von ca. 15 min.
Reisedauer: 2 1/2 Stunden
Abreise: Für die Abreise könnt ihr dieselbe Verbindung zurück nehmen.
Anmeldung bis zum 18.08.2023 unter mail@naturfreunde-brandenburg.de
04.11.2023
Herbstworkshop am 04./05. November 2023
erstes November-Wochenende (04./05.11.2023)
Auch in diesem Jahr findet unser Herbst-Workshop im Freizeit- und Gästehaus am Wald im Löwenberger Land statt. Wir wollen uns alle wieder treffen, uns austauschen, diskutieren und Neues erleben und lernen!