Sie befinden sich hier: VERANSTALTUNGEN

09.09.2025

Wandern für eine starke Demokratie

Wandern, austauschen, Teilhabe vor Ort erleben: Am 9. September 2025 laden das Forum ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg und die NaturFreunde Brandenburg zu einer inspirierenden 7,5 km langen Wanderung im Löwenberger Land ein.

 

Ausgangspunkt ist die Gedenkstätte des ehemaligen KZ-Außenlagers in Grüneberg – ein Ort des Erinnerns und der Mahnung. Hier beginnt unsere Auseinandersetzung mit der Frage, wie wir Demokratie, Menschenrechte und Würde heute aktiv gestalten können – gegen Ausgrenzung, Hass und Geschichtsvergessenheit. Entlang der Strecke regen kleine Stationen zum Austausch über Toleranz, demokratische Teilhabe und die Rolle jedes Einzelnen an. Wir schaffen Räume für Reflexion, Begegnung und Perspektivwechsel – begleitet von der Kraft der Natur, die zur inneren Ruhe und Offenheit beiträgt.

 

Von Grüneberg über den Deetzsee bis Teschendorf – durch Wälder und an Feuchtwiesen vorbei. Es erwarten Sie praxisnahe Impulse, gute Gespräche und Beispiele aus der LEADER-Region Obere Havel.

 

Route:Grüneberg – Deetzsee – Teschendorf (ca. 7,5 km)
Verpflegung & pädagogische Begleitung inkl. Teilnahmebeitrag: 17,85 €


Anmeldung bis 26. August
:
https://service.forum-netzwerk-
brandenburg.de/www_home2024/formulare/anmeldung-zur-veranstaltung-demokratie-erleben-auf-wanderschaft-fuer-eine-starke-demokratie-am-09.-september-2025


Jetzt mitwandern – für ein lebendiges, demokratisches Brandenburg!

 

 

 

14.09.2025

Natur schützen - Demokratie leben! Landeswandertag in Fürstenwalde

Auch in diesem Jahr laden wir alle NaturFreunde herzlich zum Landeswandertag ein diesmal zur Regionalgruppe Fürstenwalde! Gemeinsam engagieren wir uns für ein tolerantes, weltoffenes Brandenburg und setzen uns für ein lebendiges und starkes Miteinander ein, wo Hass und Hetze keinen Platz haben Unser Projekt „Starke NaturFreunde starke Regionen in Bewegung für Solidarität, Vielfalt, und Toleranz" fördert konkret die Beteiligung und demokratische Werte innerhalb und außerhalb des Verbands Beim Landeswandertag wollen wir ins Gespräch kommen und diskutieren, wie wir als NaturFreunde zum Schutz unserer Natur&Umwelt sowie der gesellschaftlichen Vielfalt beitragen können

Begrüßung und Eröffnung um 10.15h am Parkclub Fürstenwalde

Programm
Anreise bis Bhf Fürstenwalde(Spree) 9.47h

10.30h Start der Wanderungen:
1. Tour „Zur Großen Tränke“ (ca. 11 km)
2. „Stadt& Spree Tour“ (ca. 7 km)
3. Tour „Natur erwandern mit Familien“ (ca. 3km)


12.30h       Rückkehr Mittagsversorgung
ab 13.30h  Kinderbetreuung
14h            Gemeinsames Dialogformat „Sprechen Zuhören“
parallel Info Tisch zu aktuellen Initiativen/Projekten der NaturFreunde
15.30h        Ausklang bei Kaffee und Kuchen

Unkostenbeitrag für Verpflegung: 10€/Person, vor Ort in bar, Kinder frei

Rückfahrt: Vom Bhf. Fürstenwalde(Spree), ca. 1km, Abfahrten um 15:54h,
16:12h, 16:54h, 17:12h RE1 Richtung Berlin

Anmeldung: bis zum 31.08.2025 (mit Angabe der gewünschten Wander Tour)
unter: starke-regionen@naturfreunde brandenburg.de
Veranstalter: NaturFreunde Landesverband Brandenburg e.V.

 

 

 

22.09.2025

Einladung: »Offensiver Umweltschutz« - Dr. Jan-Niclas Gesenhues, MdB, im Gespräch

„Umwelt- und Naturschutz sind eine Investition in unsere Sicherheit und unseren Wohlstand“, sagt der Umweltpolitiker Jan-Niclas Gesenhues. Mit seinem neuen Buch „Offensiver Umweltschutz“ (Murmann Verlag) legt er ein breites umweltpolitisches Programm vor und baut Brücken zwischen Politik, Wirtschaft und Umweltbewegung. Er analysiert die aktuelle Lage der Umweltpolitik, entwickelt aber auch ein Gerüst für eine schlagkräftige, vielfältige und zeitgemäße Naturschutzbewegung.

 

Er legt jetzt ein Konzept für einen offensiven, selbstbewussten Umweltschutz vor. Für eine neue, breitere Naturschutzbewegung und für eine Stärkung des Kerns grüner Politik – rein in die Mitte der Gesellschaft. Er plädiert für einen Umweltschutz, der proaktiv und kampagnenfähig neue Allianzen schmiedet: Vom Imker bis zur Pflanzen-Influencerin, vom Landwirt bis zum Ornithologen, von Unternehmen bis zur lokalen Initiative. Vielfältiger, jünger und lauter.

 

Wie genau das funktionieren kann, möchte Dr. Jan-Niclas Gesenhues im Austausch mit Euch diskutieren.

 

Was? »Offensiver Umweltschutz« - Dr. Jan-Niclas Gesenhues im Gespräch
Wo? Haus der Natur, Reimar Gilsenbach-Saal, Potsdam
Wann? 22.09.2025, 19h

Wir bitten um Anmeldung unter mail@naturfreunde-brandenburg.de

Wir freuen uns sehr auf Eure Teilnahme und Eure Impulse.

 

 

04.10.2025

Moorprojekt bei Calau 05/06.07

Revitalisierung der „Kleinen Hölle“ - Aktionswochenende für ALLE

Die Nachrichten vom Klimawandel können einen ziemlich überrollen. Deshalb: werde aktiv im Klimaschutz und nimm an unserem Moorprojekt teil!

Ein Wochenende lang wollen wir bei der Revitalisierung des Hangmoors „Kleine Hölle“ am Nordrand der Calauer Schweiz mithelfen. Hier ist Anpacken und Hände schmutzig machen gefragt! Jeder kann mitmachen!

Moore sind faszinierende, sensible, aber auch stark gefährdete Lebensräume. Geprägt durch eine große Artenfülle und durch hoch spezialisierte Pflanzen sind sie von besonderer Bedeutung, auch für den Klimaschutz. Moore speichern im natürlichem Zustand eine große Menge an Kohlenstoff. In Deutschland enthält eine 15 Zentimeter mächtige Torfschicht auf gleicher Fläche in etwa gleich viel Kohlenstoff wie ein 100-jähriger Wald. Moorschutz ist also nicht nur Artenschutz, sondern auch Klimaschutz!


Das Moorschutzprojekt zielt darauf ab, das Quell- und Niederschlagswasser wieder länger im Gebiet zu halten. Dazu werden sogenannte Torf- oder auch Moorplomben an den Cabeler Bach gesetzt. Das Quell- und Hangwasser, welches sich aus den umliegenden Höhenschichten speist, soll zurückgehalten werden. Der Wasserüberschuss begünstigt das Wachstum von Torf bildenden Moosen, Wollgräsern, Seggen oder Schilf. Der Moorkörper könnte sich regenerieren. Die ausgleichende Wirkung auf das Wasserangebot und das Lokalklima käme zugleich den umliegenden Waldbeständen zugute.

Wann: 04./05 10.2025
Wo: Werchow bei Calau
Wer: Alle NaturFreunde und weitere Interessierte sind herzlich eingeladen
Weiter Informationen unter: mail@naturfreunde-brandenburg.de

 

 

 

10.10.2025

Abschlussveranstaltung der Flusslandschaft der Jahre 2024/2025

Die Stepenitz (Elbe) trug für zwei Jahre den Titel "Flusslandschaft der Jahre". Gemeinsam mit dem Deutschen Angelfischerverband rufen die NaturFreunde Deutschlands zu dieser Kampagne auf, um auf die ökologischen Besonderheiten von Flusslandschaften aufmerksam zu machen. Dafür führen die beteiligten Organisationen sehr unterschiedliche Veranstaltungen durch.

Bei der Abschlussveranstaltung wird ein Rückblick über die Aktivitäten rund um die Stepenitz gehalten. Der Bürgermeister von Perleberg, Axel Schmidt, wird auch ein Fazit aus Perspektive der Stadt ziehen.

Das Programm der Veranstaltung folgt.

Ort: Rathaus Perleberg, Großer Markt 1a, 19348 Perleberg

 

Mehr Informationen und Anmeldung unter:

https://www.naturfreunde.de/termin/abschluss-stepenitz

 

 

21.11.2025

Aktiventreffen 2025

Im Herbst laden wir zum NaturFreunde-Aktiven-Treffen ein! 
Ein Wochenende lang wollen wir uns austauschen, miteinander ins Gespräch kommen und Ideen spinnen für 2026 und die weiteren Jahre.

ALLE sind herzlich willkommen!

Ort: Inselparadies Petzow
Wann: Freitag, 21.11.-Sonntag, 23.11.

Weitere Informationen folgen.