Aktuelles und Verbandsinfos
Artenreiche Blühflächen - mehr Vielfalt für Wildbienen, Schmetterlinge & Co

"Ohne Natur geht es nicht! Das pfeifen inzwischen nahezu alle Spatzen und Wissenschaftler vom Dach. Der Erhalt und die Anlage von natürlichen Blühflächen ist ein wichtiger Schritt, um die Artenvielfalt zu fördern. Hierzu ist es notwendig, ökologische Zusammenhänge zu... [mehr]
Antifaschistische Wanderung in Gedenken an den antifaschistischen Widerstand, die Opfer des Faschismus und Repression

Liebe NaturFreund*innen, für den 13. März 2021 lädt ein breites Bündnis von politisch linken Organisationen, an dem auch die NaturFreunde Brandenburg beteiligt sind, zu einer antifaschistischen Wanderung in Königs Wusterhausen ein. Zusammen wollen wir Orte des...
Buchtipp „Aufschrei der Meere - Was unsere Meere bedroht und wie wir sie schützen müssen“

Buchtipp „Aufschrei der Meere - Was unsere Meere bedroht und wie wir sie schützen müssen“. Die Autorin Ina Knobloch ist Journalistin und bereits durch ihren aufregenden Bestseller „Shutdown – von der Corona-Krise zur Jahrhundertpandemie“ bekannt. Der Autor Hannes Jaenicke hat... [mehr]
Bäumchen für die Insel

Die Naturfreunde Michael Weggen und Eckard Kühn von der Ortsgruppe Brandenburg/Stadt, haben am 24.Oktober 2020 drei Bäumchen auf der Insel Buhnenwerder eingepflanzt: zwei Eichen - 60cm/ fünf Jahre und 20cm/ drei Jahre sowie eine Fichte 30cm/ vier Jahre. Diese Bäumchen wurden... [mehr]
Der neue Brandenburger Sandlatscher 01/2021 erschienen

Aus dem Inhalt:- Interview mit der Landesvorsitzenden Grit Gehrau- Geburtstag Online- Gut informiert den Rechten entgegen- Stärkenberatung 2021- Berg frei- Bäumchen für die Insel- Naturfreundejugend- Nachruf von Bernd ThieleHier zum neuen Brandenburger Sandlatscher im... [mehr]
"Kampfdrohnen senken die Schwelle zum Krieg", Interview Michael Müller
Über den Zustand der Friedensbewegung, soziale und ökologische Gerechtigkeit sowie Aussichten auf eine »rot-rot-grüne« Bundesregierung. Ein Gespräch mit Michael Müller.Ein Interview von Markus Bernhardt in der "junge Welt" [mehr]
Die Anastasia-Szene - Ökologieromantik oder Demokratiegefährdung? | 7.12. 18:00 - 20:00 Uhr

Die sogenannte Anastasia-Szene hat in den letzten Jahren vermehrt mediale Aufmerksamkeit bekommen. Doch was genau versteckt sich hinter diesen, von außen häufig zunächst als friedlich und ökologisch-interessiert wahrgenommenen, Zusammenschlüssen? Wir würden gerne eine Übersicht...
Rechtsextremismus und Naturschutz | 30.11. 18:00 - 20:00 Uhr

Der interaktive Vortrag führt allgemein in das Themenfeld ein. Die Teilnehmer*innen werden sensibilisiert für die historischen und aktuellen Verknüpfungen des deutschen Natur- und Umweltschutzes mit extrem rechten Ideologien. Wir schauen uns an, inwiefern Naturschutz im... [mehr]
Aktuelles aus dem Projekt Stärkenberatung

Stärkenberater*innen-Ausbildung Es ist geschafft, der erste Ausbildungsgang der Stärkenberater*innen-Ausbildung in Brandenburg ist erfolgreich gestartet! Vielen Dank an die Teilnehmer*innen und die Trainer*innen des Netzwerk für Demokratie und Courage für ihre Spontanität,... [mehr]
Der neue Brandenburger Sandlatscher 04/2020 erschienen

Editorial Am 15. Dezember vor dreißig Jahren wurde der Landesverband der NaturFreunde gegründet. Sicher haben sich unsere Gründer die Entwicklung des Verbandes teilweise anders vorgesellt. Die Mitgliederentwicklung beispielsweise war längst nicht so dynamisch wie... [mehr]